Ausstattung
© Alle gezeigten/abgebildeten Produkte, Marken, Logos und Bezeichnungen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Hier noch eine kleine Entstehungsgeschichte meines „Cinema of Change“
Seit 2009 setzte ich mich wieder intensiv mit dem Thema HiFi und Video auseinander und es dauerte nicht lang da konnte ich ein paar schöne Lautsprecher entdecken. Mich packte meine Leidenschaft wieder, welche ich kurzzeitig verloren hatte. Es handelte sich hier um die Canton Karat Serie. Leider ohne Probehören konnte ich mir folgendes Set zusammenstellen:
- Front: 2x Canton Karat 790 DC
- Center: 1x Canton Kartat 755 Center
- Surrounds: 2x Canton Karat 720 DC auf Canton Ständer
- Sub: 1x SUB AS 225 SC in Kombination mit Onkyo 708 AV Receiver.
Auch ein geeignetes TV Gerät sollte nicht lange auf sich warten. Nachdem ich mit Samsung EDGE LED 47 Zoll TV B8090 sehr unzufrieden war, aufgrund unregelmäßiger Ausleuchtung, verkaufte ich diesen wieder und ein Philips 52PFL9704 sollte meine Wohnwand schmücken. Mit diesem bin ich auch bis heute sehr zufrieden.
Langsam stellte ich fest, dass meine Karat Lautsprecher zu wenig Substanz untenherum hatten. Um dieses zu füttern verkaufte ich meinen Canton SUB AS 225 SC. Das Größte was Canton aufzufahren hatte, war der Canton Vento AS 850 SC. Diesen bestellte ich mir anschließend. Aber so richtig warm beim Stereohören wurde mir da auch nicht.
Um meine Kette weiter zu verbessern wurde nun der Onkyo Verstärker gegen einen DENON 4810 ausgetauscht. Hier muss ich aber sagen, dass ich den Denon 3311 vorher probegehört hatte und mir Denon deutlich besser gefiel. Obwohl man einen Onkyo 708 und einen DENON 4810 wohl kaum auf einer Stufe vergleichen darf.
Da der Denon 4810 im 11.X Modus DSX spielen kann, kaufte ich mir noch zwei kleine GSX Canton Satelliten und was da im Bereich der neuen Tonformate in meine Ohren klingelte, war im Heimkinobereich erste Sahne. Da konnte der Pioneer LX52 Blu-ray Player gut zuarbeiten.
Nun wurden die Heimkinokette und die Stereokette getrennt. DENON 1510 DCD und DENON PMA 2010 fanden den Weg in mein zuhause für den Musik Genuss.
Und der DENON PMA 2010 konnte die kleinen Karats ganz anders befeuern. Es war eine deutliche Verbesserung innerhalb der Stereokette zu hören. Alle LS sind zum Verstärker mit Oelbach Rattle Snake 6 Kabel verbunden bzw. der DCD und PMA mit einem analogen SILENT WIRE Kabel.
Für das IPHONE wurde eine passende Docking Station von Denon gekauft.
Da mir der Klang der Stereo LS immer noch nicht zu einhundert Prozent zusagte, ging ich zum ersten Mal probehören in ein High-End Geschäft. Meine Kette konnte hier beliebig auf die LS drauf geschaltet werden. Zunächst hatte ich Canton REFERENCE 3.2 und 5.2 im Auge. Aber so richtig Freude haben diese ebenfalls nicht gemacht für meinen persönlichen Geschmack. Der Verkäufer meinte darauf, ich könnte mir vorstellen was ihnen gefällt.
Und schwups die wups kamen zwei ELAC 249 im Hochglanz schwarzem Kleid nach vorn gefahren. Und was ich hier hörte war als würde jemand die Wolldecke wegziehen und im Bass Bereich mal Trocken auf den Punkt auf die zwei 18 cm Chassis hauen. Wahnsinn…….sagte auch meine Freundin, welche erstaunt war, dass LS so verschieden klingen können.
Ich fackelte nicht lang und elf LS von Canton und der Vento Subwoofer wurden wieder verkauft. Das war eine Arbeit, aber meine Freundin stand mit helfend zur Seite.
Und zwei schöne ausgereifte Frauen im weißen Kleid ELAC 249 erhielten Eintritt in mein Reich.:) Den Center 241 und die Suround LS wurden von mir ebenfalls bestellt. Ein Toller Lautsprecher…Deshalb einen kleinen Ratschlag: „Jeden Lautsprecher mit den eigenen Ohren probehören.“
Heimkino weiterempfehlen
Mein Heimkino präsentieren